Stefan Meinertz  Steuerberater
  • Unser Team
  • Schwerpunkte
  • Kontakt
  • Downloadbereich (current)
  • Links
  • Informationen
  • Weiterbildung
  • DATEV

Downloads

Personalwesen
Personalfragebogen Minijob (28.71 KB)

Personalfragebogen für Mitarbeiter mit Monatsverdienst von 0,01 € bis 450,00 €

Minijob Befreiungsantrag (184.22 KB)

Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht bei einer geringfügig entlohnten Beschäftigung

Personalfragebogen über 450 € (27.1 KB)

Personalfragebogen für Mitarbeiter mit Monatsverdienst über 450,00 €

Dokumentation der täglichen Arbeitszeit (29.1 KB)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Steuergünstige Gehaltszuwendungen (204.96 KB)

Hier erfahren Sie, wie Zuwendungen an Arbeitnehmer steuerlich günstig gewährt werden können.

Unternehmer
Reisekostenabrechnung- Kilometergeld (12.73 KB)

Fahrtkostenabrechnung für betriebliche Fahrten mit dem privaten Pkw

Ordnungsgemäße Kassenführung (247.48 KB)

Das Dokument gibt Hinweise zur ordnungsgemäßen Kassenführung

Kasse und Kassenprüfung ab 2020 inkl. Checkliste (147.15 KB)

Dürfen Sie Ihre Kasse ab 1.1.2020 weiterhin einsetzen ? Das Merkblatt hilft bei der Beurteilung und gibt Hilfestellung bei der Umsetzung der Vorschriften.

Kassenbericht PDF (43.51 KB)

Täglicher Kassenbericht zum handschriftlichen Ausfüllen. Inklusive Zählprotokoll.

Kassenbericht Excel (13.36 KB)

Excel-Tabelle zum Erstellen des täglichen Kassenberichts. Inklusive Zählprotokoll.

Reisekosten (245.16 KB)

Merkblatt über die Abrechnung von Reisekosten

Geschenke und Bewirtungen (144.15 KB)

Grenzen und Formalitäten bei Geschenken an und Bewirtung von Geschäftsfreunde(n) und Arbeitnehmer(n)

Rechnungen (178.23 KB)

Merkblatt zu den Anforderungen an ordnungsgemäße Rechnungen

Fernverkaufsregelung ab 1.07.2021 (136.97 KB)

Die Fernverkaufsregelung ersetzt die bisherige Versandhandelsregelung.

Einkommensteuer
Einkommensteuer - Unterlagen (169.52 KB)

Diese Unterlagen benötige ich zur Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung

« 04/2022   RSS-Feed abonnieren
20.05.2022

Impfpflicht für Pflege- und Gesundheitspersonal: Ist verfassungsgemäß

Die so genannte einrichtungs- und unternehmensbezogene Corona-Impfpflicht, die im Pflege- und Gesundheitsbereich tätige Personen trifft, ist verfassungsgemäß. Dies hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschieden und auf den mit der Pflicht zum Impf-Nachweis verfolgten Schutz vulnerabler Menschen vor einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verwiesen. mehr...

20.05.2022

Afghanistan-Einsatz: Keine posttraumatische Belastungsstörung allein wegen Berichts über Selbstmordattentate

Wird Bundeswehrsoldaten in Afghanistan von Selbstmordattentaten beziehungsweise Landminen mit Toten auf Einsatzfahrzeugen nur berichtet, reicht dies zur Anerkennung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) nicht aus. Dies stellt das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg klar. mehr...

20.05.2022

Kosten für Ersatzbeschaffung einer Waschmaschine: Aus Sozialhilfe anzusparen

Die Kosten für die Neuanschaffung auch größerer Haushaltsgeräte (so genannte weiße Ware) nach einem Verschleiß des Altgeräts sind im Regelsatz des Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) enthalten. Es besteht kein Anspruch auf einen einmaligen Zuschuss gegen den Sozialhilfeträger. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden. mehr...

20.05.2022

Influencerin: Muss Anpreisung kostenlos erhaltener Bücher auf Instagram als Werbung kenntlich machen

Ein ohne finanzielle Gegenleistung erfolgter Beitrag einer Influencerin auf Instagram ist als Werbung zu kennzeichnen, wenn er kostenlos überlassene E-Books anpreist und jeweils mit so genannten Tap-Tags zu den Unternehmen der Bücher verlinkt. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main entschieden. Aufgrund der Vermischung von privaten und kommerziellen Darstellungen sei es für den Durchschnittsverbraucher ohne diese Kennzeichnung nicht erkennbar, ob es sich um Werbung handelt. mehr...

20.05.2022

Insolvenzverfahren: Vorsteuerberichtigungsanspruch im Rahmen der Masseverwaltung entstanden

Das Finanzgericht (FG) Niedersachsen hat entschieden, dass Vorsteuerberichtigungsansprüche nach § 17 Absatz 2 Nr. 1 Satz 1, Absatz 1 Satz 2 Umsatzsteuergesetz (UStG) im Rahmen der Masseverwaltung entstanden sind und damit die gemäß § 55 Absatz 1 Satz 1 Insolvenzordnung (InsO) als Masseverbindlichkeit festzusetzende Umsatzsteuerjahresschuld erhöht haben. mehr...

20.05.2022

Steuerfreiheit des Corona-Bonus: Wird ausgeweitet

Der Finanzausschuss des Bundestages hat die geplanten Vorschriften zur steuerfreien Auszahlung eines Pflege-Bonus erheblich verbessert. In der Sitzung des Ausschusses fügten die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP in den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (BT-Drs. 20/1111) insgesamt vier Änderungsanträge ein. Für den Gesetzentwurf in geänderter Fassung stimmten die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie die CDU/CSU. AfD-Fraktion und die Fraktion Die Linke enthielten sich. Ein Entschließungsantrag der CDU/CSU-Fraktion, in dem unter anderem eine "Turbo-Abschreibung" für Unternehmen gefordert wurde, wurde abgelehnt. mehr...

20.05.2022

Steuererklärungen 2020 bis 2024: Durchbruch bei Fristverlängerungen

Nachdem der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) in der Anhörung des Finanzausschusses des Bundestags zum Vierten Corona-Steuerhilfegesetz eindringlich den zeitlichen Druck in der Praxis geschildert hatte, hat der Ausschuss nun großzügige Fristverlängerungen für die Steuererklärungen 2020 bis 2024 gewährt. mehr...

20.05.2022

Außerordentliche Unternehmensgewinne: Linke fordert Übergewinnsteuer nach italienischem Vorbild

Nach dem Vorbild der italienischen Übergewinnsteuer soll die Bundesregierung einen Gesetzentwurf erarbeiten, fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag (BT-Drs. 20/1849). Durch das Gesetz soll der Teil der Unternehmensgewinne von Energiekonzernen im Geschäftsjahr 2022, der die Gewinne des Vorjahres um mehr als zehn Millionen Euro übersteigt, zusätzlich einer Übergewinnsteuer von 25 Prozent unterworfen werden. Der Antrag wird am Nachmittag des 20.05.2022 im Bundestag beraten werden. mehr...

19.05.2022

BAföG: Bundeskabinett beschließt Notfallmechanismus

Das Bundeskabinett einen Notfallmechanismus für das BAföG beschlossen, damit in zukünftigen Krisensituationen Studierende und Schüler schnell und gezielt unterstützt werden können. Als Nothilfeförderung soll das BAföG künftig in Krisensituationen auch denjenigen offenstehen, die sonst aus persönlichen Gründen keinen Anspruch darauf hätten. mehr...

19.05.2022

Woelki gegen Bildzeitung: Berichterstattung teils zulässig, teils unzulässig

Das Landgericht (LG) Köln hat in zwei Urteilen über die Berichterstattung der Bildzeitung über den Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Köln, Rainer Maria Woelki, entschieden. In dem einen Urteil wurde die Berichterstattung in der Online-Ausgabe der Bildzeitung als unzulässig untersagt. Ein weiterer Artikel durfte so erscheinen. mehr...

Weitere Artikel anzeigen

© 2022 Stefan Meinertz Steuerberater
Datenschutz Impressum